Antworten rund um Elearning- & Lernplattformen (FAQs)

Informationen zu Lernplattformen / eLearning-Plattformen für Personalentwicklung und Akademien

In digitalen Bildungslandschaften sind Lernplattformen und eLearning-Plattformen unverzichtbare Werkzeuge für Personalentwickler und Akademieleiter. Doch was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Plattformtypen und wie unterscheiden sie sich von Learning Experience Plattformen (LXP)?

Hier finden Sie eine klare Abgrenzung und Antworten auf die häufigsten Fragen, die Ihnen bei der Auswahl und Nutzung dieser Plattformen helfen.

Unterschiede: Lernplattform, eLearning-Plattform oder LXP?

Eine eLearning-Plattform im engeren Sinne fokussiert sich häufig auf die Bereitstellung von Videotutorials und webbasierte Trainings (eLearning-Einheiten). Einige Plattformen ermöglichen das Erstellen und Abspielen von Lerninhalten, die oft mit SCORM oder xAPI integriert sind, um den Fortschritt der Lernenden zu tracken. Sie bieten eine strukturierte und oft lineare Lernerfahrung.

Eine Lernplattform im weiteren Sinne umfasst nicht nur eLearning-Inhalte, sondern auch Schulungstermine für Präsenztrainings und Online-Workshops. Sie bietet eine umfassendere Lösung, die sowohl digitale als auch physische Lernformate unterstützt, und ermöglicht die Verwaltung von Seminaranmeldungen, Veranstaltungsorten und Trainingsressourcen. Oft gibt es eine enge Verbindung zum Qualifikations-Management.

Learning Experience Plattformen (LXP) bieten darüber hinaus personalisierte Lernwege und Empfehlungen für die Lernenden, die durch Künstliche Intelligenz (KI) generiert werden. Diese Plattformen analysieren das Verhalten der Nutzer, um passende Lerninhalte bereitzustellen. LXPs bieten insbesondere für Unternehmen in der Industrie und Personalentwicklung einen erheblichen Mehrwert, da sie eine zielorientierte Lernumgebung schaffen. Die Basis für eine Learning Experience Plattform ist üblicherweise ein Learning Management System (LMS).

1. Funktionalität und Features

Welche grundlegenden Funktionen sollte eine moderne Lernplattform bieten?

Eine moderne Lernplattform sollte Funktionen wie Benutzerverwaltung, Kursverwaltung, ein Werkzeug zur Erstellung von Tests bieten. Darüber hinaus sollten unterschiedlichste Lernformat wie Videotutorials, interaktive WBTs (eLearning-Module) eingebunden sein. Erweiterungen stellen z. B,  Tests /  Quizz-Tools und Funktionen zur Feedbackerhebungen dar.

Welche spezifischen Features sind für uns besonders relevant?

Dies hängt von Ihren spezifischen Zielen ab. Features wie Qualifikations-Nachweise, personalisierte Lernpfade, Prozessunterstützung und integrierte Analysewerkzeuge können besonders nützlich sein.

Wie kann eine eLearning-Plattform die Interaktivität und das Engagement fördern?

Interaktivität und Engagement können durch Elemente wie interaktive Videos, Quizzes, Diskussionsforen und Echtzeit-Feedback gefördert werden. Der Schlüssel ist jedoch eine förderliche Lernkultur im Unternehmen.

Kann eine Lernplattform Blended Learning unterstützen?

Einige Lernplattformen bieten integrierte Seminarverwaltungssysteme, um Blended Learning zu ermöglichen. Dies umfasst die Verwaltung sowohl von Online-Kursen als auch Präsenzseminaren, Lehrgängen, inklusive Anmeldungen, Terminen und Teilnehmermanagement. Seminarverwaltungs-Software kann auch über Schnittstellen oder als modulare Erweiterung angebunden werden.

2. Integration und Kompatibilität

Wie gut lässt sich eine Lernplattform in unsere bestehenden Systeme integrieren?

Achten Sie darauf, dass die Lernplattform gängige Schnittstellen und API-Integrationen unterstützt, um eine nahtlose Verbindung zu Ihren bestehenden (und zukünftigen) Systemen zu gewährleisten.

Welche Technologie-Standards sollten beachtet werden, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten?

Standards wie SCORM, xAPI und LTI sind wichtig für die Interoperabilität und Integration von Lerninhalten.

Was ist der Unterschied zwischen SCORM, xAPI und LTI?

  • SCORM (Sharable Content Object Reference Model) ist ein Standard für eLearning-Inhalte, der sicherstellt, dass diese Inhalte plattformunabhängig sind und nahtlos in verschiedene Lernmanagementsysteme (LMS) integriert werden können. Es ermöglicht das Tracking von Lernaktivitäten, wie z.B. das Starten und Abschließen von Kursen, das Bestehen von Tests und die Zeit, die für Lernmodule aufgewendet wird.
  • xAPI (Experience API), auch bekannt als Tin Can API, ist ein moderner Standard für das Tracking von Lernaktivitäten, der über traditionelle LMS hinausgeht. Es ermöglicht das Sammeln von Daten aus einer Vielzahl von Lernaktivitäten und -quellen, sowohl online als auch offline. Mit xAPI können detaillierte Lernerfahrungen aufgezeichnet werden, die in einem "Learning Record Store" (LRS) gespeichert werden.
  • LTI (Learning Tools Interoperability) ist ein Standard, der entwickelt wurde, um die Integration von externen Tools und Anwendungen in ein LMS zu vereinfachen. Es ermöglicht es Lernplattformen, nahtlos auf verschiedene Lernwerkzeuge und -ressourcen zuzugreifen, ohne dass eine erneute Authentifizierung oder separate Anmeldungen erforderlich sind.

 

3. Benutzererfahrung und Zugänglichkeit

Gibt es Möglichkeiten, Inhalte aus anderen Quellen nahtlos einzubinden?

Ja, viele Plattformen unterstützen die Einbindung von Multimedia-Inhalten wie Videos, PDFs und externen Webseiten.

Wie benutzerfreundlich ist die Plattform für verschiedene Zielgruppen?

Benutzerfreundlichkeit kann durch intuitive Benutzeroberflächen, einfache Navigation und anpassbare Dashboards sichergestellt werden. Je nach Anbieter kann die Oberfläche einheitlich gehalten werden, im Rahmen gewisser Parameter wie Farbgebung und Logo angepasst oder komplett an das eigene Corporate Design angepasst werden. Lernportale können spezifisch unterschiedliche Nutzergruppen adressieren und von einem zentralen LMS aus administriert werden.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Zugänglichkeit für Teilnehmer mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu verbessern?

Achten Sie auf Barrierefreiheit durch Funktionen wie Bildschirmleser-Unterstützung, Untertitel und anpassbare Schriftgrößen.

Bieten Lernplattformen mobile Versionen oder App-Unterstützung?

Viele moderne Lernplattformen bieten mobile Versionen bzw. Apps, um Lernen jederzeit und überall zu ermöglichen.

 

4. Sicherheit und Datenschutz

Wie werden die Daten der Teilnehmer auf der Plattform geschützt?

Daten sollten durch Verschlüsselung, sichere Authentifizierungsmechanismen und regelmäßige Sicherheitsupdates geschützt werden.

Erfüllt die Plattform alle relevanten Datenschutzrichtlinien?

Stellen Sie sicher, dass die Plattform den Datenschutzrichtlinien wie DSGVO entspricht.

 

5. Content-Management und Administration

Unterstützt die Plattform verschiedene Formate für Lerninhalte?

Ja, die Unterstützung von Formaten wie SCORM und xAPI ermöglicht eine vielfältige und interaktive Lernumgebung. Die Anbindung von Webinartools stellt kein Problem dar.

Wie relevant ist die Erweiterbarkeit und individuelle Prozessdefinition (z. B. Buchung, Abrechnung, Genehmigungen, Reporting) als Qualitätsmerkmal?

Die Erweiterbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Plattform sind entscheidende Qualitätsmerkmale. Eine gute Plattform sollte flexible Workflows für Prozesse wie Buchung, Abrechnung, Genehmigungen und Reporting bieten, um den individuellen Bedürfnissen Ihrer Organisation gerecht zu werden.

 

6. Support und Schulung

Welche Supportmöglichkeiten bietet der Anbieter während der Implementierung und Nutzung der Plattform?

Viele Anbieter bieten umfangreichen Support durch Online-Hilfe, Telefon-Support und dedizierte Account-Manager.

Wie reagiert der Support auf technische Probleme oder individuelle Anforderungen?

Ein reaktionsschneller und kompetenter Support kann Probleme schnell lösen und individuelle Anpassungen vornehmen.

 

7. Kosten und Lizenzierung

Welche Kosten sind mit der Nutzung der Plattform verbunden?

Die Kosten können variieren und umfassen oft Lizenzgebühren, Implementierungskosten und eventuell zusätzliche Gebühren für Updates oder Support.

Gibt es unterschiedliche Preismodelle je nach Nutzerzahl oder Funktionsumfang?

Viele Plattformen bieten flexible Preismodelle an, die sich nach der Anzahl der Nutzer oder dem gewünschten Funktionsumfang richten.

Welche zusätzlichen Kosten könnten im Laufe der Zeit entstehen?

Zusätzliche Kosten könnten durch erweiterte Support-Leistungen, zusätzliche Speicherplatzanforderungen oder regelmäßige Software-Updates entstehen.

 

8. Hosting-Optionen

Welche Relevanz haben die Hosting-Optionen, sodass die Lernplattform sowohl onPremise als auch in der Cloud installiert werden kann?

Die Flexibilität bei den Hosting-Optionen ist wichtig. Einige Organisationen bevorzugen On-Premise-Installationen für mehr Kontrolle und Sicherheit, während andere die Skalierbarkeit und den geringeren Wartungsaufwand der Cloud bevorzugen. Eine Plattform, die beide Optionen anbietet, kann besser an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation angepasst werden.

 

SoftDeCC Logo

Über SoftDeCC

Seit 1998 ist SoftDeCC ein enger Partner führender Trainingszentren und Akademien. Daher verfügen wir über einen einzigartigen Erfahrungsschatz im Umgang mit immer neuen Entwicklungen. 

Die TCmanager® Lernplattform darauf ausgelegt, sich an individuelle Akademie-Prozesse anzupassen und damit umzugehen. Mehr über SoftDeCC erfahren...

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihre Fragen

Wir freuen uns auf ein KennenlernenT Gerne teilen wir unsere Erfahrungen mit Ihnen.

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin unter +49 (0)89 / 3090 839 30.


Empfehlungen